Die Chemie der Glasuren – verständlich und praxisnah
Silika bildet das Glas, Ton stabilisiert in der Rohphase, und Flussmittel senken den Schmelzpunkt. Wer ihre Anteile bewusst balanciert, bestimmt Glanz, Transparenz und Härte. Teile deine bevorzugten Verhältnisse und erzähle, welche Ergebnisse dich überrascht haben.
Die Chemie der Glasuren – verständlich und praxisnah
Kobalt intensiviert Blau, Kupfer spielt zwischen Türkis und Rubin, Eisen moduliert von Strohgelb bis Tenmoku. Doch Scherbenfarbe, Atmosphäre und Brennkurve verändern jede Nuance. Berichte, welche Kombinationen deine stärksten Farben entfesselt haben.
Die Chemie der Glasuren – verständlich und praxisnah
Mit Wasseranteil, Deflokkulant und fein gesiebten Partikeln steuerst du Dicke, Fluss und Haftung. Zu flüssig läuft, zu dick reißt. Führe Strichproben und Tauchzeiten konsequent, und poste deine Vergleichsfotos, damit wir gemeinsam optimieren.