Glasur-Kombinationen: Einzigartige Oberflächen gestalten

Gewähltes Thema: Glasur-Kombinationen: Einzigartige Oberflächen gestalten. Tauche ein in die Kunst des Schichtens, Mischens und Staunens. Hier findest du Inspiration, erprobte Techniken und lebendige Geschichten, die dich motivieren, neue Oberflächen zu entdecken. Abonniere, kommentiere und teile deine Experimente mit der Community!

Schichten mit System: Auftragstechniken mischen und meistern

Nass-auf-Nass erzeugt weiche Verläufe und sanfte Farbfelder, Nass-auf-Trocken schärfere Übergänge und klarere Ränder. Teste beide Varianten auf identischen Kacheln. Welche Methode bringt deine Form besser zur Geltung? Schreib uns deine Beobachtungen nach dem Brennversuch.

Schichten mit System: Auftragstechniken mischen und meistern

Mit Wachs reservierst du Linien, mit Latex maskierst du Flächen. So entstehen Glasuretappen, die nicht ineinander laufen. Kanten entstehen bewusst, nicht zufällig. Teile eine Skizze deiner Maskenplanung und berichte, wie gut sie beim Brennen gehalten hat.

Brennkurven, Atmosphäre und Platzierung: Der Ofen malt mit

Celadon grünt in Reduktion, erscheint in Oxidation oft blasser. Kupferrot lebt von reduzierter Atmosphäre, Tenmoku zeigt tiefe Ölfl ecken. Wenn du beide Modi brennst, vergleiche identische Kacheln. Welche Atmosphäre stärkt deine Kombinationen nachhaltig?
Ein kurzer Soak klärt Blasen; langsames Abkühlen lässt Rutilblau kristallin funkeln. Kurven verändern Fließverhalten und Glanz. Teile deine Lieblingskurve als Screenshot und erzähle, wie sie deine Glasur-Kombination geprägt hat – besonders bei matten Oberflächen.
Oben kühler, unten heißer, an der Tür oxidativer: Zonen malen mit. Senkrechte Formen fördern Läufer, horizontale sammeln Pools. Markiere Kacheln mit Standortcodes und poste deine Karte. Wo entstehen bei dir die reichsten Übergänge und Farbtiefen?

Testkacheln, Reihen und Dokumentation: Von Zufall zu Methode

Lege eine 5×5-Reihe an: vertikal steigende Dicke der Basisglasur, horizontal variierende Deckglasur. Notiere Schlickerdichte, Trocknungszeit und Auftrag. Teile deine Rastervorlage als Download-Wunsch, dann veröffentlichen wir eine druckbare Version für die Community.

Testkacheln, Reihen und Dokumentation: Von Zufall zu Methode

Als ich mattes Weiß über Tenmoku zu dick sprühte, entstanden Ölspoteffekte wie nächtlicher Regen auf Asphalt. Aus Versehen wurde Signatur. Welche Pannen wurden bei dir zu Markenzeichen? Schreib deine Geschichte und inspiriere andere, mutig zu experimentieren.

Farbe, Haptik und Tiefe: Eine Materialbibliothek aufbauen

Kobalt intensiviert Blau, Eisen wärmt Braun bis Honig, Kupfer kippt von Türkis zu Rot je nach Atmosphäre. Keramikflecken bringen verlässliche Töne. Welche Pigmente vertragen sich in deiner Kombination? Teile Mischprozent und zeige, wann der Tonkörper mitspricht.

Farbe, Haptik und Tiefe: Eine Materialbibliothek aufbauen

Ein seidigmattes Feld mit einer glänzenden, dünnen Lasur über der Kante erzeugt einen haptischen Kick. Achte auf Pinholes und Kriechen. Wie polierst du matte Zonen? Diskutiere deine Tricks für samtige, aber robuste Oberflächen im Alltag.

Lebensmittelechtheit und Passung prüfen

Crazing kann schön aussehen, ist aber nicht immer lebensmittelecht. Prüfe Auslaugung, passe Silika/Alkali an, führe Line-Blends durch. Teile deine Prüfmethoden und frage die Community, welche Kombinationen sie für Geschirr bedenkenlos verwenden.

Ressourcen sparen: Reste, Wasser, Staub

Lass Schlämme absetzen, gieße klares Wasser zurück, siebe Reste für Testkacheln. Staubschutz und Handschuhe sind Pflicht. Welche Recyclingroutine funktioniert für dich am besten? Poste Fotos deiner Glasurecke und inspiriere andere zu sauberem Arbeiten.

Vom Einzelstück zur Serie

Definiere Zielgewichte, Tauchzeiten und Viskosität, damit dieselbe Kombination auf zehn Bechern gleich wirkt. Notiere Formparameter. Abonniere unseren Newsletter für druckbare Checklisten und kommentiere, welche Schritte dir geholfen haben, Konsistenz in Serien zu erreichen.
Joyunguk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.