Gewähltes Thema: Häufige Fehler beim Glasieren vermeiden

Willkommen im Atelier! Heute widmen wir uns den häufigsten Fehlern beim Glasieren von Keramik – und wie du sie sicher vermeidest. Mit praxisnahen Tipps, anschaulichen Anekdoten und klaren Strategien wirst du Oberflächen schaffen, die leuchten statt leiden. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren, stelle Fragen aus deiner Werkstattpraxis und abonniere unsere Updates, um weitere Glasur-Insights nicht zu verpassen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Scherben vorbereiten: Sauberkeit ist Haftung

Fingerfett, Schleifstaub und Graphitspuren wirken wie Trennmittel. Wische den Scherben mit leicht feuchtem, sauberen Schwamm ab, vermeide Seife und trockne gleichmäßig. Saubere Oberflächen bringen zuverlässig gleichmäßige Glasurschichten.

Auftragsmethoden: Gleichmäßigkeit statt Zufall

Beim Tauchen zählt die Zeit: Ein bis drei Sekunden können Welten bedeuten. Beim Gießen vermeide stehende Lachen. Prüfe die Schichtdicke an der Bruchkante einer Testkachel und justiere Dauer und Dichte entsprechend.

Trocknung und Handling: Geduld zahlt sich aus

Gib der Glasur Zeit, homogen zu trocknen. Direkte Sonne, Zugluft oder Heizungsluft erzeugen Spannungen. Eine staubarme, milde Umgebung sorgt für gleichmäßige Verdunstung und stabilen Verbund zwischen Glasur und Scherben.

Trocknung und Handling: Geduld zahlt sich aus

Trage saubere Nitrilhandschuhe, greife an unglasierten Stellen und decke trocknende Stücke locker ab. Ein winziger Fingerabdruck kann nach dem Brand als matte Schattenzone sichtbar bleiben – vorbeugen ist leichter als Ausbessern.

Fehlerbilder lesen: Diagnose vor Therapie

Glasur zieht sich zu Inseln zusammen? Häufige Ursachen sind Schmutz, Fett, zu dicke Schichten oder zu schnelles Trocknen. Abhilfe schaffen saubere Scherben, korrekte Dichte, dünnere Aufträge und ein sanfter Trocknungsprozess.

Fehlerbilder lesen: Diagnose vor Therapie

Feine Risse deuten auf Spannungsunterschiede zwischen Glasur und Scherben hin. Optimiere Rezeptur (weniger Alkali, anderes Flussmittel), erhöhe Brenntemperatur moderat oder nutze Ton mit passender Ausdehnung. Testkacheln sind dein bester Freund.
Joyunguk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.