Eigene Glasuren mischen und individualisieren

Gewähltes Thema: Eigene Glasuren mischen und individualisieren. Tauche ein in eine Welt, in der Chemie, Intuition und Neugier zusammenkommen, damit deine Keramikoberflächen charaktervoll, beständig und unverwechselbar leuchten. Teile deine Fragen, Erfahrungen und Aha‑Momente mit unserer Community!

Die Chemie der Glasuren – verständlich und praxisnah

Silika bildet das Glas, Ton stabilisiert in der Rohphase, und Flussmittel senken den Schmelzpunkt. Wer ihre Anteile bewusst balanciert, bestimmt Glanz, Transparenz und Härte. Teile deine bevorzugten Verhältnisse und erzähle, welche Ergebnisse dich überrascht haben.

Die Chemie der Glasuren – verständlich und praxisnah

Kobalt intensiviert Blau, Kupfer spielt zwischen Türkis und Rubin, Eisen moduliert von Strohgelb bis Tenmoku. Doch Scherbenfarbe, Atmosphäre und Brennkurve verändern jede Nuance. Berichte, welche Kombinationen deine stärksten Farben entfesselt haben.

Die Chemie der Glasuren – verständlich und praxisnah

Mit Wasseranteil, Deflokkulant und fein gesiebten Partikeln steuerst du Dicke, Fluss und Haftung. Zu flüssig läuft, zu dick reißt. Führe Strichproben und Tauchzeiten konsequent, und poste deine Vergleichsfotos, damit wir gemeinsam optimieren.

Materialkunde: Rohstoffe bewusst auswählen

Feldspäte, Borquellen und Alternativen

Kalifeldspat erzeugt andere Schmelzzustände als Natronfeldspat, Colemanit wirkt anders als Gerstley Borate. Verfügbarkeit schwankt. Teile, welche Substitutionen für dich funktionieren, und hilf anderen, lokale Lieferketten klug zu nutzen.

Kaolin, Ball Clay und ihre versteckte Rolle

Feinanteile beeinflussen Viskosität, Trocknungsfestigkeit und Opazität. Ein Prozentpunkt mehr Ton kann Kanten schärfen oder Lauf verhindern. Dokumentiere kleine Anpassungen gewissenhaft und diskutiere deine Beobachtungen in den Kommentaren.

Opazifier und Mattierer sinnvoll einsetzen

Zirkon opazifiziert cremig, Zinn macht weich und edel, Alumina steigert Mattierung und Härte. Achte auf Brenntemperatur, um Milchigkeit oder stumpfe Schleier zu vermeiden. Teile Rezepte, die dir seidige Mattierungen ohne stumpfe Stellen beschert haben.

Sicher mischen: Werkzeuge, Hygiene, Protokolle

Von Löffelwaage bis Sieb – die Grundausstattung

Präzisionswaage, Staubmaske P3, Eimer mit Deckel, Rührstab, Bohrmaschine mit Rührquirl, 80er und 120er Siebe: Mit soliden Basics vermeidest du Klumpen, Staub und Chaos. Fotografiere deinen Arbeitsplatz und inspiriere andere mit deinem Setup.

Staubschutz und Studiohygiene als Routine

Trockene Pulver sind lungengängig. Befeuchte Oberflächen, wische nass, trage Maske und Handschuhe. Beschrifte Eimer klar und lagere kindersicher. Teile Checklisten, die dir geholfen haben, Sicherheit selbstverständlich zu leben.

Chargenprotokolle und Rezeptverwaltung

Notiere Datum, Rohstoffe, Siebgrad, Dichte, Testkachel-ID und Brennkurve. Diese Daten entzaubern Zufall und machen Erfolge wiederholbar. Abonniere unseren Newsletter für druckbare Protokollvorlagen und Tipps zur digitalen Rezeptverwaltung.

Farbdesign und systematisches Testen

Gestalte Kacheln mit Kanten, Rillen und Schrift, damit Glanz, Fluss und Deckkraft lesbar werden. Nutze identische Scherben und identische Auftragsdicke. Teile deine Layouts, damit andere deine Ergebnisse nachvollziehen können.

Anpassen für Brennbereiche und Scherben

Im Niedrigbrand betont Bor Fluss und Farbe, im Hochbrand prägen Feldspäte und Asche den Schmelz. Passe Flussmittel an, statt nur heißer zu brennen. Teile, bei welcher Temperatur deine Lieblingsblauwerte am lebendigsten wurden.

Anpassen für Brennbereiche und Scherben

Unpassung erzeugt Krakelee oder Spannungsrisse. Mit mehr Silika senkst du Ausdehnung, mit mehr Alkalien erhöhst du sie. Sammle Ringtests und koordiniere mit deinem Ton. Frage die Community nach Erfahrungswerten zu kritischen Kombinationen.

Anpassen für Brennbereiche und Scherben

Kupfer kippt in Reduktion dramatisch, Eisen wird satt und tief. Holzbrand bringt Asche und Zufall ins Spiel. Vergleiche dieselbe Glasur in verschiedenen Atmosphären und lade zu einem gemeinsamen Testfeuer-Bericht ein.

Anpassen für Brennbereiche und Scherben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach Wochen trüber Tests ergab eine minimal reduzierte Borquelle plötzlich seidigen Glanz. Ein Zufall? Nein, dokumentierte Mischung und sauberer Siebgang. Erzähle von deinem Schlüsselmoment und ermutige andere, dranzubleiben.

Geschichten aus der Werkstatt: deine Glasuridentität

Joyunguk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.